x
ASP - Fokussierdistanz & Blende Rechner

📷 Fokussierdistanz & Blende Rechner

Dieses Fotografie-Tool ermittelt aus der vorgegebenen Nah- (Dn) und Ferngrenze (Df), der Brennweite (f) und dem Zerstreuungskreis (CoC) der Kamera die benötigte Fokussierdistanz (s) sowie die optimale Blendenzahl (N).

Weiterführende Informationen ...

Erklärungen: Die zu ermittelnde 'Distanz zum Fokuspunkt (s in m)' ist der vom Kamerasensor ausgehende Abstand, auf den man mit einer Kamera fokussiert, damit alle Objekte innerhalb der gewünschten Nah- (Dn in m) und Ferngrenze (Df in m)- unter Verwendung der vorgegebenen Parameter für Brennweite (f in mm), dem Zerstreuungskreis (CoC in mm) und der berechneten Blendenzahl (N) - scharf abgebildet werden.

Berechnungsformeln:

Anmerkungen: Für die Berechnungen ist immer die auf dem Objektiv abgedruckte Brennweite zu verwenden. Die Werte von APS-C- bzw. MFT-Objektiven dürfen nicht in das Kleinbildäquivalent umgerechnet werden. Auch bei der Verwendung von Vollformatobjektiven an einer APS-C-Kamera bleibt die auf dem Objektiv angegebene Brennweite entscheidend. Der Crop-Faktor der APS-C-Kamera beeinflusst lediglich den Bildausschnitt, nicht aber die physikalische Brennweite des Objektivs, die die optischen Eigenschaften bestimmt.

Beispiel: In einem Abstand von 1 m (ausgehend vom Kamerasensor) liegt ein 2 m langer Zollstock auf dem Boden. Dieser soll mit einem einzigen Foto komplett scharf abgebildet werden. Hieraus ergeben sich die Nahgrenze (Dn) = 1 m und die Ferngrenze (Df) = 3 m. Es wird mit einer Vollformatkamera fotografiert, deren Zerstreuungskreis (CoC = 0.03 mm) aus dem Auswahlmenü gewählt werden kann. Unter der weiteren Angabe der verwendeten Objektivbrennweite (f) - in unserem Beispiel hier 24 mm - wird die benötigte Blendenzahl (N) = f/6.3 ermittelt und die gesuchte Fokussierdistanz (s) = 1.5 m ausgegeben. Fokussiert man also mit einer Vollformatkamera, die ein Objektiv mit Brennweite 24mm besitzt und die Blende f/6.3 eingestellt hat, auf einen vom Kamerasensor ausgehenden Fokuspunkt im Abstand von 1.5 m, dann wird der komplette Zollstock scharf abgebildet.

Hilfestellung vor Ort: Wenn keine besseren technischen Hilfsmittel zur Verfügung stehen, um am Fotostandort die errechnete hyperfokale Distanz auszuloten, kann man die Ermittlung dieser mit der sogenannten "Daumensprungmethode" versuchen. Diese Methode basiert auf dem Strahlensatz (auch Vierstreckensatz genannt) der Geometrie und findet sich bereits detailiert erklärt im WWW.

(C) 2025 Andreas Sturm Photography | Alle Angaben ohne Gewähr.