x
ASP - Hyperfokale Distanz Rechner

📷 Hyperfokale Distanz Rechner

Dieses Fotografie-Tool berechnet die hyperfokale Distanz (H) basierend auf Brennweite (f), Blendenzahl (N) und dem Zerstreuungskreis (CoC).

Weiterführende Informationen ...


Erklärungen: Die hyperfokale Distanz (H in m) ist der Abstand, auf den mit der Kamera fokussiert wird, damit sowohl Objekte in der Nähe als auch der Hintergrund unendlich weit entfernt scharf abgebildet werden. Genauer reicht der Schärfebereich (ausgehend vom Kamerasensor) von der halben hyperfokalen Distanz (H/2 in m) bis ins Unendliche. Sie hängt von der Brennweite (f in mm), der Blendenzahl (N) und der Größe des Zerstreuungskreises (CoC in mm) ab, der durch die Sensorgröße bestimmt wird.

Berechnungsformel: Die in diesem Tool hinterlegte Formel zur Berechnung der hyperfokalen Distanz lautet: H = (f²/(N*c)) + f

Anmerkungen: Für die Berechnungen ist immer die auf dem Objektiv abgedruckte Brennweite zu verwenden. Die Werte von APS-C- bzw. MFT-Objektiven dürfen nicht in das Kleinbildäquivalent umgerechnet werden. Auch bei der Verwendung von Vollformatobjektiven an einer APS-C-Kamera bleibt die auf dem Objektiv angegebene Brennweite entscheidend, da die Schärfentiefe und die hyperfokale Distanz auf der tatsächlichen Brennweite basieren. Der Crop-Faktor der APS-C-Kamera beeinflusst lediglich den Bildausschnitt, nicht aber die physikalische Brennweite des Objektivs, die die optischen Eigenschaften bestimmt.

Beispiel: Bei 35 mm Brennweite, Blende f/8 und Vollformatsensor (CoC = 0,03 mm) liegt die hyperfokale Distanz bei etwa 5 m. Fokussiert man auf diesen Punkt, ist alles von ca. 2,5 m bis unendlich scharf.

Hilfestellung vor Ort: Wenn keine besseren technischen Hilfsmittel zur Verfügung stehen, um am Fotostandort die errechnete hyperfokale Distanz auszuloten, kann man die Ermittlung dieser mit der sogenannten "Daumensprungmethode" versuchen. Diese Methode basiert auf dem Strahlensatz (auch Vierstreckensatz genannt) der Geometrie und findet sich bereits detailiert erklärt im WWW.

(C) 2025 Andreas Sturm Photography | Alle Angaben ohne Gewähr.